
Tarifcheck.de Motorsport Arena - Der Talk | Folge 7 vom 08.06.2022
In unserem heutigen Talk mit Kai Ebel sprechen wir über das Thema: „Die Formel 1 im Wandel der Zeit – Doch wie viel Superlative steckt noch in der Königsklasse?“ und blicken dabei auf die letzten 20 Jahre zurück. Dabei sprechen wir über die im Laufe der Jahre veränderten Punktevergaben für Rennsiege, wo seit 2010 die ersten 10 Plätze, beginnend mit 25 Punkten für den Sieger, mit Punkten belohnt wurden, während das in den Jahren zuvor noch ganz anders aussah, als es für einen Rennsieg nur 10 Punkte gab. 2006 verabschiedete sich Michelin aus der Formel 1, während Konkurrent Bridgestone noch bis zum Jahre 2010 blieb und seither von Pirelli konkurrenzlos abgelöst wurde. Doch wie viel Spannung kann es überhaupt mit nur einem Reifenhersteller, wie Pirelli geben? Waren die Zeiten, als Michelin und Bridgestone noch dabei waren und Konkurrenten waren, nicht viel besser und vor allem spannender? 2022 wurden die "18-Zoll"-Reifen, anstelle der "13-Zoll"-Reifen eingeführt, sind also wesentlich breiter, als in den Jahren zuvor. Was hält Kai Ebel davon? Außerdem: Erinnert sich heute noch jemand daran, wie in den Jahren 1994 bis 2010 während eines Boxenstopps während des Rennens noch getankt werden durfte? Seinerzeit wurde das aus Gründen der Nachhaltigkeit und der Sicherheit abgeschafft. Doch wie spannend sind heutzutage überhaupt noch die einzelnen Boxenstopps? 2014 wurde die Formel 1 heftig dafür kritisiert, dass man mit dem V6-Hybridmotor, einen nahezu geräuschlosen Motor eingeführt hatte. Aus waren die Zeiten mit den V10 bzw. V8-Motoren, die in der Formel 1 noch richtig Lärm gemacht haben. Fehlen der Formel 1 nicht heute genau diese ohrenbetäubenden Motoren, wie einst damals?
weiterlesen schließen
2018 war auch das Jahr, in dem das "HALO"-System, aber auch eine veränderte Rennstartzeit (statt zur vollen Stunde, startete das Rennen stets 10 nach). Einst wurde das "HALO" kritisiert, heute gehört es dazu. Und mehrere Fahrer sagten im Laufe der vergangenen Jahre, wie wertvoll sich die Einführung erwiesen habe, darunter u.a. Lewis Hamilton im Crash mit Max Verstappen. Die veränderte Rennstartzeit korrigierte man wieder. Das Qualifying wurde in den vergangenen 20 Jahren auch immer wieder verändert. Ob Qualifyings am Samstag und Sonntag stattfanden oder ob der Modus immer mal wieder verändert wurde. Gerade wenn es darum ging, die beste Startposition für das Rennen herauszufahren, gab es kaum einen anderen Bereich in der Formel 1, der so häufig Veränderung erfahren musste, wie das Qualifying. Nicht auch 2021, als man das sog. "Sprint-Qualifying" oder wie es seit diesem Jahr schlichtweg nur noch "Sprint" heißt, neu eingeführt hatte. Drei Mal pro Saison findet es zusätzlich statt. Doch ist es auch tatsächlich ein Mehrwert für die Zuschauer? Mehr:
Tarifcheck.de Motorsport Arena - Das Magazin
Mehr: